Der nächste nationale Zukunftstag findet am 14. November 2024. Am Zukunftstag blicken Kinder und Jugendliche in Berufe, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist. Mädchen und Jungen wechseln also die Perspektive und lernen geschlechtsuntypische Berufe kennen.
Der Zukunftstag besteht aus dem Grundprogramm sowie verschiedenen Spezialprojekten:
- Im Grundprogramm verbringen Mädchen und Jungs den Tag am Arbeitsplatz eines Elternteils oder einer Person aus dem Verwandten- bzw. Bekanntenkreis. Bei der Wahl der Begleitperson steht der Seitenwechsel im Zentrum. So begleitet beispielsweise ein Mädchen ihren Vater, den Feuerwehrmann, ein Junge seine Tante, die Pflegefachfrau.
- Viele Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen führen Spezialprojekte durch, in denen Kinder und Jugendliche geschlechtsuntypische Berufe entdecken: Mädchen in den Bereichen Technik, Informatik, Bau- und Ingenieurwesen, Holzbau, Landwirtschaft u. a., Jungs in den Bereichen Gesundheit, Betreuung, Soziale Arbeit, Pädagogik, Floristik u. a.
Betriebe können sich für die Teilnahme am Grundprogramm oder für ein Spezialprojekt anmelden. Auf der Website des Zukunftstags finden sie Ideen und Leitfäden für die Umsetzung.