Helen Schneider ist Lehrerin für allgemeinbildenden Unterricht an der Schule für Gestaltung Bern und Biel. Parallel dazu hat sie an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB die Weiterbildung «CAS Bilingual unterrichten» abgeschlossen. Sie schätzt die vielen konkreten Tipps für den Unterricht.
Aufgezeichnet von Peter Bader

«Allein schon die Ausschreibung der Weiterbildung hat mich sehr angesprochen: Sie findet online und an verschiedenen Kursorten in der Schweiz statt und wird durch gemeinsame kulturelle Anlässe und Aktivitäten ergänzt. Zudem nehmen Lehrpersonen aus allen Landesteilen der Schweiz teil. Das verspricht ein buntes, inspirierendes, mehrsprachiges Miteinander.
Genauso war es dann auch. Es wurde Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch gesprochen und dabei der wichtigste Grundgedanke des bilingualen Unterrichts vermittelt: Es darf nicht in erster Linie um die Fehler gehen, zentral ist vielmehr die Kommunikation. Diese Botschaft wurde auch von den Dozierenden vorgelebt.
Ich lernte in dieser Weiterbildung sehr viel konkretes Handwerk für meinen beruflichen Alltag. Wenn ich im allgemeinbildenden Unterricht mit den Studierenden in Englisch ein Sachthema bearbeite, ist es wichtig, dass sie gefordert, aber nicht überfordert werden. Wie schaffe ich das? Wie viel Hilfestellung zum Beispiel in Sachen Wortschatz muss ich ihnen geben? Dafür gab es im ersten Modul sehr viele nützliche Hinweise. Zudem konnte ich mit meiner Kollegin Corinne Zürcher von der Schule für Gestaltung während des Moduls viele kurze Unterrichtssequenzen vorbereiten und in der Schule direkt umsetzen. Die Erfahrungen brachten wir zurück in den Lehrgang, konnten sie dort diskutieren und profitierten vom anregenden Austausch.
Im zweiten Modul bearbeiteten alle Teilnehmenden ein eigenes Projekt. Meine Kollegin und ich entwickelten für die bestehende digitale Lernplattform an unserer Schule den ‹Bili Square›. Darauf können Dozierende Unterrichtsmaterialien oder Übungen hochladen, aber auch Lernende haben die Möglichkeit, Wissenswertes zu publizieren. Es können auch anstehende Events veröffentlicht und auf einem Marktplatz Dinge zum Kauf angeboten werden. Der ‹Platz› wird rege und vor allem mehrsprachig genutzt und entwickelt sich immer weiter.
Auch dieses Projekt konnten wir laufend im Lehrgang reflektieren und bekamen so wertvolle Inputs. Für den ‹Bili Square› erhielten meine Kollegin und ich den Paul-Bösch-Projekt-Förderbeitrag – eine besondere Ehre für uns. Die Paul-Bösch-Stiftung verleiht Förderpreise an Lernende und Dozierende der Schule für Gestaltung.
Kurzum: Ich kann die Weiterbildung allen empfehlen – sie ist hilfreich für die Praxis, anregend und verbindend!»
CAS Bilingual unterrichten
Bilingualer Unterricht steigert die Internationalität und Attraktivität der Berufsbildung sowie die Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen. In der Weiterbildung «CAS Bilingual unterrichten» lernen Lehrpersonen und Entscheidungsträgerinnen und-träger der Berufsbildung, bilingualen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie an der Umsetzung bilingualer Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekten mitzuwirken.
Nächste Durchführung 2025: www.ehb.swiss/casbili
Jede Woche erscheint in Berner Tageszeitungen der «Einsteiger» – ein redaktioneller Beitrag zu den Themen Berufswahl, Berufsbildung, Mittelschulbildung, Weiterbildung.
Mit dem kostenlosen Newsletter-Abonnement verpassen Sie keinen Beitrag im Berufsbildungsbrief. Der Newsletter erscheint fünf- bis sechsmal pro Jahr.