Seit drei Jahren gibt es das Lehrbetriebsportal. Nach der Devise «ein Login für alles» können Lehrbetriebe den Datenfluss mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) vollständig digital gestalten. Das spart Zeit und beschleunigt die Prozesse.
Rolf Marti
Der Kanton Bern treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Für Lehrbetriebe bedeutet dies: Sie können ihre Lehrverträge ab Sommer 2026 nur noch digital einreichen – was dank des Lehrbetriebsportals bereits seit drei Jahren möglich ist. Die Mehrheit der Lehrbetriebe nutzt das Portal bereits. Aus guten Gründen. Es erleichtert nicht nur das Einreichen von Lehrverträgen, es digitalisiert den gesamten Datenfluss zwischen Lehrbetrieben und dem MBA. Das sorgt für schlanke administrative Prozesse und Tempo bei der Bearbeitung.
Von vielen Vorteilen profitieren
- Lehrverträge einreichen: Der gesamte Lehrvertragsprozess erfolgt digital – vom Erfassen über das Einreichen bis zur Genehmigung durch das Amt.
- Gesuche einreichen: Die Mehrheit der Gesuche (Umwandlungen, Lehrzeitverlängerung, Lehrvertragsauflösung, u. a.) können digital eingereicht werden. Statusmeldungen zeigen an, wie weit der Bearbeitungsprozess fortgeschritten ist.
- Daten zentral verwalten: Alle Lehrvertragsdaten und Ausbildungsdetails sind an einem Ort hinterlegt. Lehrbetriebe behalten so den Überblick, papierene Dokumente fallen weg.
- Berufsbildende erfassen: Die Lehrbetriebe können ihre Berufsbildenden beim MBA digital erfassen bzw. Mutationen online vornehmen. Sämtliche Anträge und Mutationen werden anschliessend durch das MBA geprüft.
- Lehrstellen ausschreiben: Offene Lehrstellen können via Lehrbetriebsportal im Lehrstellennachweis (LENA) ausgeschrieben werden und erscheinen am nächsten Tag automatisch auch auf berufsberatung.ch.
Das Lehrbetriebsportal ist leicht zu bedienen. Überall sind Hilfestellungen hinterlegt in Form von Erläuterungen, Vorlagen, Richtlinien oder Merkblättern. Auch Erinnerungsfunktionen sind eingebaut, sodass nichts Wichtiges vergessen geht.
Besser heute als morgen anmelden
Es gibt also viele Gründe, sich nicht erst im Sommer 2026 beim Lehrbetriebsportal anzumelden. Lehrbetriebe, die noch kein Login haben, können dieses mit wenigen Schritten beantragen. Die Stammdaten – Adresse, Berufsbildende, Bildungsbewilligung usw. – sind bereits hinterlegt. Kurz kontrollieren, ob alles aktuell ist, und die fehlenden Angaben ergänzen. Fertig.
Zusatz-Tipp
In jedem Lehrbetrieb sollten mindestens zwei Personen Administratorenrechte haben, sodass bei Abwesenheiten immer jemand Zugriff auf das Lehrbetriebsportal hat. Nach der Anmeldung können die Betriebe weiteren Personen Administratorenrechte erteilen.
Mit dem kostenlosen Newsletter-Abonnement verpassen Sie keinen Beitrag im Berufsbildungsbrief. Der Newsletter erscheint fünf- bis sechsmal pro Jahr.
Jede Woche erscheint in Berner Tageszeitungen der «Einsteiger» – ein redaktioneller Beitrag zu den Themen Berufswahl, Berufsbildung, Mittelschulbildung, Weiterbildung.