Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) sucht «Fachpersonen aus der beruflichen Praxis». Sie überprüfen die Ausbildungsqualität in Lehrbetrieben, coachen Lernende und Ausbildungsverantwortliche in anspruchsvollen Situationen und klären ab, ob Betriebe, die neu Lernende ausbilden wollen, die Voraussetzung dafür erfüllen.
Rolf Marti
Die Ausbildungsberatung der Abteilung Betriebliche Bildung des MBA hat die Aufsicht über die betriebliche Bildung. Das bedeutet: Sie kontrolliert, wie die Lehrbetriebe die Lernenden in der Praxis ausbilden. Unterstützt wird sie dabei von «Fachpersonen aus der beruflichen Praxis» (FP BP). Das sind ausgewiesene Berufsleute, die nebenamtlich die Betriebe besuchen – also die Aufsicht vor Ort wahrnehmen.
FP BP haben drei Funktionen: Sie überprüfen die Ausbildungsqualität in Lehrbetrieben, stehen den Vertragsparteien bei anspruchsvollen Ausbildungssituationen sowie bei Konflikten als Coachs zur Seite, und sie führen Betriebsabklärungen durch.
- Betriebsabklärung: FP BP klären ab, ob ein Betrieb die Voraussetzungen für die Ausbildung von Lernenden erfüllt. Sind die Ausbildungsverantwortlichen ausreichend qualifiziert? Verfügt der Betrieb über die erforderliche Infrastruktur? Können die Lernenden die geforderten Handlungskompetenzen erwerben? Basierend auf der Abklärung wird eine Bildungsbewilligung erteilt – oder nicht.
- Coaching: FP BP stehen den Lehrbetrieben bei der Entwicklung von Ausbildungskonzepten und -plänen als Coachs zur Seite. In Konfliktsituationen zwischen Lernenden und Betrieb übernehmen sie eine vermittelnde Rolle. Ist auf diesem Weg keine Lösung möglich, schalten sie die Ausbildungsberatung ein.
- Qualitätsüberprüfung: Zur Überprüfung der Ausbildungsqualität gehen die FP BP in die Lehrbetriebe. Anhand der QualiCarte erfassen sie rund 30 Qualitätsanforderungen einer guten betrieblichen Bildung. Wo nötig, diskutieren sie mit den Ausbildungsverantwortlichen Massnahmen zur Qualitätsverbesserung. Die Überprüfung wird dokumentiert und der Ausbildungsberatung übermittelt.
«Fachpersonen aus der beruflichen Praxis» gesucht
Die Abteilung Betriebliche Bildung des MBA sucht Berufsleute, die im Nebenamt als FP BP arbeiten möchten. Die Arbeit wird mit einem Stundensatz von Fr. 45.– plus Reisespesen entschädigt. Weitere Auskunft erteilt: joseph.isabella@be.ch oder 031 635 23 30 (direkt).
Anforderungsprofil «Fachpersonen aus der beruflichen Praxis»
- Interesse an der beruflichen Grundbildung
- Motivation, die Qualität der betrieblichen Bildung zu sichern und zu stärken
- vertiefte Kenntnisse im jeweiligen Beruf sowie eigene Berufserfahrung
- ein beruflicher Abschluss, der mindestens eine Stufe über dem EFZ liegt
- idealerweise eine Funktion als ÜK-Leiter/-in, Berufsfachschullehrer/-in (sofern auch praktische Erfahrung) oder Prüfungsexperte/-in
- Kompetenz zum Aufbau und zur Pflege einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit
- Kontaktfreudigkeit und kommunikatives Talent
Jede Woche erscheint in Berner Tageszeitungen der «Einsteiger» – ein redaktioneller Beitrag zu den Themen Berufswahl, Berufsbildung, Mittelschulbildung, Weiterbildung.
Mit dem kostenlosen Newsletter-Abonnement verpassen Sie keinen Beitrag im Berufsbildungsbrief. Der Newsletter erscheint fünf- bis sechsmal pro Jahr.