Logo Kanton Bern / Canton de BerneBerufsbildungsbrief

Adrian Haldemann, Bundesverwaltung

Adrian Haldemann ist Ressortleiter berufliche Grundbildung bei der Bundesverwaltung und Co-Präsident von Bildung Kaufleute Schweiz (BIKAS), Trägerin des Berufs «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Für den Berufsbildungsbrief macht er ganze Sätze.

Rolf Marti

Würde sich wieder für die KV-Lehre entscheiden: Adrian Haldemann.

Ressortleiter Berufsbildung bei der Bundesverwaltung ist ein toller Job, weil …
… ich mit rund 50 Lehrberufen und mit allen Departementen zu tun habe. Diese Vielfalt macht den Job enorm spannend und unseren Slogan «Arbeiten für die Schweiz» spürbar.

Die aussergewöhnlichsten Lehrberufe in der Bundesverwaltung finde ich …
… Winzer/-in EFZ und Weintechnologe/-technologin EFZ. Wir bieten diese Lehren bei Agroscope an, das dem Bundesamt für Landwirtschaft angegliedert ist und in der angewandten Forschung für die Land- und Ernährungswirtschaft tätig ist. Anzufügen ist, dass sich an den Ausbildungsmessen eher die Eltern für diese Berufe interessieren ... (lacht)

Als Verantwortlicher für das Berufsbildungsmarketing bei der Bundesverwaltung muss ich mich gerade ziemlich ins Zeug legen …
… bei den handwerklichen Berufen. Wir bekommen schlicht zu wenig Bewerbungen. Aber dieses Problem hat nicht nur die Bundesverwaltung.

Die Bundesverwaltung ist ein ausgezeichneter Lehrbetrieb, weil …
… wir die Ausbildungsverantwortlichen hervorragend ausbilden. In unserem Schulungszentrum bieten wir den 40-stündigen Grundkurs für Berufsbildende sowie den darauf aufbauenden 100-stündigen Lehrgang für Berufsbildende an. Wer nicht den ganzen Lehrgang absolvieren will, kann einzelne Module belegen und sich so gezielt in einem Thema weiterbilden. Die Bundesverwaltung ist aber auch ein ausgezeichneter Lehrbetrieb, weil sie Lehrstellen mit spannenden Inhalten anbietet.

Die Bundesverwaltung wäre ein noch besserer Lehrbetrieb, wenn …
… wir den Lernenden innerhalb der Verwaltung vermehrt Praktika in anderen Departementen oder Aufenthalte in anderen Sprachregionen ermöglichen könnten. Es gibt bereits entsprechende Modelle – aber auch noch Luft nach oben.

Ich habe Anfang 2024 das Co-Präsidium von BIKAS übernommen, weil …
… ich die 2023 eingeführte Reform der kaufmännischen Grundbildung begrüsse, die kaufmännische Branche «Bundesverwaltung» leite und weil BIKAS mit einer neuen und spannenden Strategie in die Zukunft geht. Es macht Freude, im Co-Präsidium Verantwortung für diesen Beruf zu tragen und ihn gemeinsam mit allen Beteiligten weiterzuentwickeln.

Stünde ich nochmals vor der Berufswahl, würde ich …
… mich wieder für eine KV-Lehre entscheiden. Während der Berufswahl fragte mich mein Vater, was ich gerne mache. Meine Antwort lautete: In fremde Länder reisen. Also habe ich das KV in einem Reisebüro gemacht. Später habe ich mich an der Höheren Fachschule und an der Fachhochschule weitergebildet. Das zeigt: Das KV eröffnet vielfältige Perspektiven.

Wenn ich mich nicht mit Berufsbildung beschäftige, …
… bin ich am liebsten mit meiner Familie in der Natur unterwegs, auf dem Mountainbike, den Skiern, dem Skateboard oder dem Surfbrett.

Zur Person

Adrian Haldemann (45) ist seit 2015 Ressortleiter berufliche Grundbildung bei der Bundesverwaltung. Zu seinen Aufgabengebieten gehören das Berufsmarketing für alle Lehrberufe, die Standardisierung von Anstellungsbedingungen über alle Berufe hinweg sowie die Verantwortung für die kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Zudem ist er in der Aus- und Weiterbildung von Lernenden und Berufsbildenden tätig und für die Beschaffung von Ausbildungsleistungen verantwortlich. Adrian Haldemann hat sich nach der kaufmännischen Grundbildung zum Tourismusfachmann HF und zum Betriebsökonomen FH weitergebildet. Von 2016 bis 2023 war er Mitglied im Vorstand der OdA Berufsbildung ICT Bern. Seit Anfang 2024 ist er Co-Präsident von Bildung Kaufleute Schweiz BIKAS (Trägerin des Berufs «Kauffrau/Kaufmann EFZ»).

  • Lehrstellenportal Bundesverwaltung

  • Bildung Kaufleute Schweiz BIKAS

Mit dem kostenlosen Newsletter-Abonnement verpassen Sie keinen Beitrag im Berufsbildungsbrief. Der Newsletter erscheint fünf- bis sechsmal pro Jahr.

Jetzt abonnieren

Jede Woche erscheint in Berner Tageszeitungen der «Einsteiger» – ein redaktioneller Beitrag zu den Themen Berufswahl, Berufsbildung, Mittelschulbildung, Weiterbildung.

Beiträge lesen

Seite teilen